Navigieren mit eingeschränkter Mobilität: Praktische Tipps für mehr Selbstständigkeit mit Mobilitätshilfen

Mobilität bedeutet Freiheit – doch für viele Menschen mit körperlichen Einschränkungen stellt der Alltag eine Herausforderung dar. Zum Glück gibt es heute eine Vielzahl an Mobilitätshilfen, die den Alltag erleichtern und die Selbstständigkeit fördern. Ob Rollator, Knie-Scooter oder 2-in-1-Rollator-Rollstuhl – die richtige Unterstützung ermöglicht es, aktiv und unabhängig zu bleiben.

Die richtige Mobilitätshilfe finden

Die Auswahl der passenden Gehhilfe hängt von den individuellen Bedürfnissen ab:

  • Rollatoren sind ideal für Menschen mit leichter bis mittlerer Gehunsicherheit. Sie bieten Stabilität und verfügen oft über Sitzflächen für Pausen. 

  • Knie-Scooter eignen sich besonders bei Fuß- oder Knöchelverletzungen. Das betroffene Bein wird entlastet, während man sich mit dem gesunden Bein fortbewegt.

  • 2-in-1-Rollator-Rollstuhl-Kombinationen bieten Flexibilität: Sie können als Gehhilfe oder als Rollstuhl genutzt werden – ideal für längere Ausflüge oder Reisen. 

Tipps für den sicheren Umgang mit Mobilitätshilfen

  • Anpassung: Die Höhe der Griffe sollte auf Handgelenkshöhe eingestellt sein, um eine aufrechte Haltung zu fördern.

  • Wartung: Regelmäßige Überprüfung von Bremsen und Rädern gewährleistet Sicherheit und Langlebigkeit des Geräts.

Mobil unterwegs – auch auf Reisen

Mit der richtigen Vorbereitung und passenden Hilfsmitteln steht auch Reisen nichts im Weg: 

  • Planung: Informieren Sie sich im Voraus über barrierefreie Unterkünfte und Transportmittel. 

  • Hilfsmittel: Viele Mobilitätshilfen sind faltbar und leicht zu transportieren – ideal für Auto, Bahn oder Flugzeug. 

  • Assistenz: Viele Flughäfen und Bahnhöfe bieten spezielle Services für Menschen mit eingeschränkter Mobilität an.